Artikel in der Kategorie sonstige Pflanzen

  • winterharte Kletterpflanzen

    Montag, 23. August 2021 - in sonstige Pflanzen

    Kletterpflanzen winterhart - was ist das?

    Efeu 
     

     

     

     i

     

     
           

    Klassisch ist die Verwendung von Kletterpflanzen zum Beranken von Wänden, Zäunen, Pergolen und Rankgerüsten. Gerne werden die Schlingpflanzen auch als Sichtschutz an Terrassen und Sitzplätzen im Garten eingesetzt, so dass lauschige, vor neugierigen Blicken geschützte Gartenrefugien entstehen. Erfolgt der Rückschnitt nicht, können die Pflanzen völlig formlos über alle angrenzenden Flächen wachsen oder verkahlen. Kletterpflanzen in ihrer schönsten Form sind sicher die Kombinationen blühender Schlingpflanzen mit Gehölzen, wie z. B. Die schnellwachsenden Kletterpflanzen eignen sich hervorragend, wenn eine schnelle Begrünung gefragt ist. An Rankgerüsten beispielsweise als Bogen über Wege können die Pflanzen sonst sehr viel Schatten spenden oder einen Balkon verdunkeln. In unseren Breiten ist der Gemeine Efeu meines Wissens der einzige heimische Wurzelkletterer. Waldreben mit Strauchrosen oder Kletterrosen an Obstbäumen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kletterpflanzen besitzt er Haftwurzeln. Einen Mehrfachnutzen haben die Kletterpflanzen im Garten, die auch beerntet werden können, hierzu zählen z. B. Dennoch fordern sie Aufmerksamkeit, denn ihre schnellwachsenden Triebe müssen geleitet und regelmäßig zurückgeschnitten werden. Kletterpflanzen sind mehr als nur Lückenfüller, Sichtschutz auf Balkon oder Terrasse oder Begrüner grauer Mauern. Eine Kletterhilfe ist nur notwendig, wenn Sie dem Efeu eine Wuchsrichtung vorgeben möchten. Wein, Kiwi oder Brombeeren.

    Sie sind wertvolle Gestaltungselemente im Garten und sollten von Anfang an in die Gartenplanung miteinbezogen werden. Kletterpflanzen bieten einen natürlichen Sichtschutz und zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Die Größe, die eine Kletterpflanze erreichen kann, sollte in die Wahl des geeigneten Standortes mit einfließen. Im Handel sind viele verschiedene Kletterpflanzen zu finden, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen. So lässt sich für jeden Einsatzbereich die passende Pflanze finden. Alle winterharten Pflanzen eignen sich für den ganzjährigen Einsatz im Außenbereich, doch nicht alle winterharten Pflanzen sind immergrün. Die kletternden Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt durch die sie an Wänden oder entsprechenden Gerüsten emporwachsen. Sie eignen sich um unkompliziert in kurzer Zeit einen zuverlässigen Sichtschutz zu erreichen. Viele von ihnen werfen ihre Blätter im Herbst ab. Dann wachsen sie zwar in die Höhe, bieten aber kein dichtes Blattwerk mehr. So sind die schnellwachsenden Rankpflanzen ein wichtiges Element in der Gartengestaltung. Zu den beliebtesten Kletterpflanzen, die garantiert winterhart sind, gehören der Efeu, der Wein oder auch der Blauregen. Andere Kletterpflanzen bieten zauberhafte Blüten, die tolle Eyecatcher sind und angenehm duften. Sogar Spalierobstsorten können unter den winterharten Rankpflanzen gefunden werden.

    Vielseitige winterharte Kletterpflanzen mit Obst, Blüten oder immergrünen Blättern

    Mitunter geht es gar nicht darum, im Winter unbedingt grüne Blätter zu haben, sondern vielmehr um ein allgemein "gepflegtes" Erscheinungsbild. Anders als die meisten Pflanzen bilden sie keine Stämme oder Stängel aus und können sich nicht selbst tragen. Da Kletterpflanzen im Außenbereich eingesetzt werden, sollten sie unbedingt winterhart sein. Mülleimer, Einfahrten oder Regentonnen können hinter einem Zaun mit einer Kletterpflanze ebenfalls versteckt werden. Diese ermöglichen ihm, dass er selbstständig und ohne Kletterhilfe seine Umgebung erobern kann. Sehr stark wachsende Kletterpflanzen können an einigen Standorten viel Arbeit verursachen, wenn sie ständig gestutzt werden müssen. Die raffinierten winterharten Kletterpflanzen sind beliebte Elemente im Garten. Schneiden Sie Ihre Rankenpflanzen ein bis zweimal im Jahr zurück. Das lässt sich mit fast allen Kletterpflanzen erzielen, die einen Sommerschnitt erhalten haben. In Deutschland sollten winterharten Kletterpflanzen gewählt werden um den kalten Temperaturen des Winters standzuhalten. Eine Ausnahme sind wuchernde, stark sprossbildende Gewächse wie Knöterich, denen selbst mit Sommerschnitt kaum beizukommen ist.

  • Venusfliegenfalle | fleischfressende pflanzen

    Sonntag, 15. August 2021 - in sonstige Pflanzen

    Fleischfressende Pflanze: Sensible Venusfliegenfalle

    VENUSFLIEGENFALLE  Fleischfressende Pflanzen

    Im Sommer kommt es regelmäßig zu Buschfeuern, welche die Pflanze oberirdisch zerstören. Bei den Kannenpflanzen kann man von oben das Substrat bewässern, sie sind auch die einzigen die eine tägliche Besprühung wünschen. Die Venusfliegenfalle wächst an dauerfeuchten, sonnigen und offenen Standorten auf nährstoffarmem, sandigem Boden bei Temperaturen, die im Winter bis zu -10 °C und im Sommer bis zu 40 °C erreichen. Bei fast allen Karnivoren geht es am besten mit einer Anstaubewässerung.

     

    Jetzt setzt der ein- bis zweiwöchige Verdauungsprozess ein: Dabei entzieht die Pflanze ihrer Beute alle Nährstoffe. Die Berührungsborsten auf den Blattinnenseiten reagieren erst, wenn sie innerhalb von etwa 30 Sekunden zweimal berührt werden, etwa durch ein zappelndes Insekt. Woher weiß die Pflanze, dass gerade eine Fliege ihre Borsten berührt und kein Regentropfen oder vorbeifliegendes Blatt? Im zwanzigsten Jahrhundert erlebte die Venusfliegenfalle 1960 mit Roger Cormans Film Kleiner Laden voller Schrecken (im Original: Little Shop of Horrors) eine enorme Steigerung ihrer Bekanntheit und wurde ein Teil der Populärkultur; der Film diente seither zahlreichen Neuinszenierungen als Vorlage, unter anderem dem Musical Der kleine Horrorladen und einem Bühnenstück.

    Den Topf stellt man in einen Untersetzer und füllt ihn bis ca. 1cm auf. Im Laufe ihrer Evolution hat sie effektive Klappfallen entwickelt, um an fleischhaltige Beute zu kommen. Die Hauptwurzel der Venusfliegenfalle stirbt zugunsten einiger faseriger Seitenwurzeln bald nach der Keimung ab. Sie ist langsamwüchsig und erreicht erst nach drei bis vier Jahren Blühreife. Die Falle schnappt erst bei der zweiten Berührung zu aber nur, wenn diese maximal 30 Sekunden nach der ersten erfolgt. Klappt dann die Falle zu, geschieht das blitzschnell durch eine gezielte Veränderung des Flüssigkeitsdrucks in Stiel und Blättern. Damit die Wurzeln nicht anfangen zu Faulen, kann bei dem Anstauverfahren alle 2 Tage eine Pause eingelegt werden, somit stehen die Wurzeln nicht ständig im Wasser und können wieder durchatmen. Im Herbst beendet die Pflanze ihre Aktivität und wechselt in die Winterruhe, zu erkennen an der Ausbildung sehr kleiner Blätter mit winzigen, inaktiven Fallen. Das Wurzelsystem dient hauptsächlich der Verankerung der Pflanze im Untergrund und zur Wasseraufnahme; für die Mineralstoffversorgung sind die Wurzeln nahezu bedeutungslos.

    Neu im Trend - venusfliegenfalle

    Wenn sich dann ein Insekt darin verirrt hat, gibt es kein Entrinnen. Sie treibt aber anschließend aus dem Rhizom wieder aus und findet in der durch den Brand gelichteten Vegetation ideale Bedingungen vor. Beim Zwergkrug und den Kannenpflanzen sollte das Substrat immer feucht sein, aber nicht nass. Ein längeres Ausbleiben der Feuer führt zur Überwucherung der Venusfliegenfalle durch die umgebende Vegetation und schließlich zu ihrem Absterben durch Lichtmangel. Die Borsten an den Blatträndern versperren nun wie Gitterstäbe den Ausweg. Deshalb eignet es sich bei dem Zwergkrug nur immer so viel Wasser in den Untersetzer zu gießen, wie er auch aufnimmt. Im Frühjahr treibt die bedingt winterharte (minimal -5 °C, in Einzelfällen -10 °C Tiefsttemperatur) Pflanze wieder aus. Bereits 1969 wurde südlich von Wilmington der Carolina Beach State Park gegründet, dessen besonderer Schwerpunkt die dort heimischen Karnivorenarten sind, neben Sonnentau, Fettkräutern, Schlauchpflanzen und Wasserschläuchen gilt der besondere Augenmerk eben der Venusfliegenfalle.